专利摘要:

公开号:WO1985003442A1
申请号:PCT/CH1985/000013
申请日:1985-01-28
公开日:1985-08-15
发明作者:Stanislaw Antoni BÜCHNER;Paul BÜCHNER
申请人:Bupharm Ag;
IPC主号:A61K36-00
专利说明:
[0001] Therapeutisches Mittel zur Bekämpfung von durch Herpesviren verursachten Infektionen
[0002] Die Erfindung betrifft ein therapeutisches Mittel zur Bekämpfung von durch Herpesviren verursachten Infektionen.
[0003] Zur Bekämpfung von durch Herpesviren verursachten Infektionen werden u.a. Thymidinanalogone (Jod-Desoxyuridin), Vidarabin, Tromantadin und neuerdings Acyclovir verwendet, die jedoch, inbezug auf ihre Wirksamkeit, nicht voll zu befriedigen vermögen.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein wirksames therapeutisches Mittel zur Bekämpfung von durch Herpesviren verursachten Infektionen zu entwickeln, das auch über längere Zeiträume problemlos eingesetzt werden kann.
[0005] Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass diese
[0006] Aufgabe mit einer Wirkstoffkombination, die in der Pflanze Chelidonium majus enthalten ist und die mit einem polaren Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch extrahiert werden kann, gelöst wird.
[0007] Chelidonium majus L. ist eine Vertreterin der Papaveroidea, einer Unterfamilie der Papaveraceae und ist in weiten Teilen Europas und Asiens als wildwachsende Pflanze verbreitet.
[0008] A 4905 PCT 24.01.1985 Mz/ab In der Volksheilkunde gilt diese Pflanze, mit dem deutschen Namen Schöllkraut, als ein häufig verwendetes Leber- und Gallenmittel. Da sich im Milchsaft neben Alkaloiden proteolytische Enzyme befinden, wurde der aus dem Kraut frisch austretende Milchsaft auch zur Beseitigung von Warzen benutzt. Herba Chelidonii wurde vor allem als Spasmolytikum bei mit Spasmen einhergehenden Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, einschliesslich Gallensteinleiden und Gallenblasenentzündung (Cholezystopathie und Cholelithiasis), eingesetzt (Hansel und Haas, Therapie mit Phytopharmaka, Springer-Verlag 1983).
[0009] Chelidonium majus enthält neben geringen Mengen ätherischen Oels mehrere Alkaloide. Der Alkaloidgehalt liegt im Kraut zwischen 0,012 und 0,6 Gew.-% und in den Wurzeln zwischen 0,2 bis 1,4 Gew.-%. Diese Alkaloide können wie folgt in drei Gruppen eingeteilt werden: Protopin-, Protoberberin- und Benzophenanthridin-Typus. Zum ersten Typus gehören α- und β-Allokryptopin und Protopin, zum zweiten Berberin und zum dritten Chelidonin, α-Homochelidonin, Chelerythrin und Sanguinarin, wobei letztere in erster Linie als Wirkstoffe der Pflanze gelten.
[0010] In der neueren Literatur werden von Steinegger und Hänsel Chelidonium, Lehrbuch der Pharmakognosie (Springer-Verlag 1972) und Zepernick, Langhammer, Lüdcke, Lexikon der offizineilen Arzneipflanzen (Walter de Gruyter, 1984) die cholagogen Wirkungen der Chelidonium- Alkaloide dem Berberin, im Sinne eines die glatte Muskulatur erregenden cholezystokinetischen Effektes, und dem Chelidonin nur die morphinähnliche analgetische und die spasmolytische Wirkung auf die glatte Muskulatur zugesprochen. Mehrere Präparate mit dieser Indikation sind klinisch auf die Wirksamkeit bei Lebererkrankungen getestet worden. Das Gerüst der Benzophenanthridin-Alkaloide weist ein tetrazyklisches Ringsystem auf, das aus einem Naphthalinkern besteht, dem ein Isochinolinkern ankondensiert ist. Die beiden zentralen Ringe sind bei einigen Vertretern aromatisch, bei anderen hydriert. Das Stickstoffatom ist stets methyliert. Alkaloide dieses Bauplanes sind in ihrer Verbreitung auf die Tribus der Chelidoneae innerhalb der Papaveraceae beschränkt. Sie kommen hier aber nie allein vor, sondern stets begleitet von Protopin und Alkaloiden des Protoberberin-Typus.
[0011] Die genannten Hauptalkaloide des Chelidonium majus vom Benzophenanthridin-Typus weisen folgende Eigenschaften auf:
[0012] Chelidonin wirkt morphinähnlich, zentralberuhigend und anaigetisch. Es zeigt eine spasmolytische Wirkung auf die glatte Muskulatur, ähnlich wie Papaverin, reicht in der Wirkungsstärke aber keineswegs an Morphin oder Papaverin heran. Chelidonin ist kristallinisch, löslich in Wasser und unlöslich in Alkohol. Sein Schmelzpunkt wird in der Literatur mit 133 bis 134ºC bzw. 135 bis 136°C und sein UV λ max. mit 238 nm, 239 nm bzw. 239 nm, 289 nm angegeben.
[0013] Chelerythrin bewirkt in grösseren Dosen Muskelstarre und hemmt das Atemzentrum. Sein Schmelzpunkt wird in der Literatur mit 267 bis 269°C bzw. 269 bis 270°C und sein
[0014] UV λ max. mit 227 nm, 282 nm, 319 nm bzw. 223 nm, 282 nm, 319 nm angegeben.
[0015] Sanguinarin wirkt narkotisch und bewirkt, in grösseren Dosen örtlich angewendet, die Lähmung der sensiblen Nervenendigungen. Sein Schmelzpunkt wird in der Literatur mit 243 bis 244°C bzw. 242 bis 243°C und sein UV λ max. mit 234 nm, 234 nm,, 324 nm bzw. 234 nm, 284 nm, 325 nm angegeben.
[0016] Bodalski et al berichten in Dissertationes Pharmaceut. 9, 157 (1957) über eine hemmende Wirkung der Alkaloide
[0017] Chelerythrin und Sanguinarin auf die Bakteriophagen l017 und T2 in einer Konzentration von 1 : 1000 und auf Bacterium coli in einer Konzentration von 1:10'000 bis 1:100'000. Nach Stickel, Arch. der Pharmazie 262, 488 und Bodalski et al loc. cit. zeigen Chelidonine, Berberine und ein Gemisch aus Chelerythrin und Sanguinarin eine ausgeprägte antibakterielle Wirkung. Maske und Holmes (Chemistry and Physiology New York, 1952) haben gefunden, dass Chelidonium-Alkaloide die Zellteilung im Mitosestadium hemmen. Ausserdem wird den Chelidonium-Alkaloiden eine gewisse onkostatische Aktivität zugeschrieben (Sokoloff et al, Growth 28, 225 bis 231, 1964).
[0018] Gemäss der Feststellung der Erfinder ist die in der Pflanze Chelidonium majus enthaltene Wirkstoffkombination zur
[0019] Bekämpfung von durch Herpesviren, wie Herpes zostervarizellen-Virus und Herpes Simplex, verursachten Infektionen geeignet; sie wirkt insbesondere zur Verkürzung der der Heilzeit. Diese Wirkstoffkombination wird deshalb erfindungsgemäss mit gutem Erfolg vor allem zur Bekämpfung von durch diese DNA-Virusarten verursachten Erkrankungen, wie Herpes zoster, Herpes simplex Typ 1 und Typ 2, Gingivostomatitis herpetica, Herpes genitalis und Keratoconjunctivis herpetica, topisch oder systemisch eingesetzt. Dieser Einsatz kann in der Verwendung der Pflanze bzw. seiner Teile oder von aus der Pflanze, einschliesslich ausgewählter Teile, gewonnenen Extrakten erfolgen. Letztere werden bevorzugt, da sie mit gleichbleibender Qualität und gleichbleibender Wirkstoffkonzentration durch Mazeration oder Extraktion mit einem polaren Lösungsmittelgemisch hergestellt werden können. Unter Chelidonium majus, d.h. der Pflanze, wird die vor dem Aufblühen oder während der Blütezeit mit der Wurzel gesammelte frische oder getrocknete Pflanze verstanden.
[0020] Für die Herstellung des Extraktes von Chelidonium majus kommen in erster Linie die Mazeration in einem ruhenden Lösungsmittel in einem hermetisch verschlossenen Gefäss, die Bewegungsmazeration, wobei der Ansatz durch Rühren, Schütteln oder Wirbeln in Bewegung gehalten wird und die Gegenstromextraktion unter Förderung des Extraktionsgutes mit einer Fördereinrichtung, wie Schnecke, Band oder Schaufel, gegen den Strom des Extraktionsmittels in Frage. Als Extraktionsmittel werden polare Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser oder niedere Alkohole, insbesondere Ethanol und Gemische solcher Lösungsmittel, eingesetzt.
[0021] Die Wirkstoffkombination kann sowohl systemisch, z.B. peroral oder parenteral, als auch lokal, z.B. als Salben, Cremes, Geles oder Tinktur, angewendet werden, wobei bei Herpes simplex unter lokaler Anwendung vorteilhaftere Wirkungen erzielt wurden. Die Formulierung der jeweiligen Verarbeitungsform kann nach üblichen Methoden unter Verwendung üblicher Mittel und Hilfsstoffe erfolgen.
[0022] Die Erfindung wird nun anhand der nachfolgenden Untersuchungen bzw. Beispiele weiter veranschaulicht.
[0023] Beispiel 1
[0024] Extraktionsverfahren (Perkolation)
[0025] 22 g Herba Chelidonii werden mit 300 ml 94%-igem Ethanol extrahiert. Das Extraktionsgut ruht in einem zylindrischen Einkörper-Feststoffextraktor auf einem filterbespannten Siebboden über dem Extraktauslauf und wird vom Extraktionsmittel zunächst durchfeuchtet.
[0026] Nach einer 1-stündigen Einwirkungszeit wird unter ständiger Zugabe von neuem Extraktionsmittel, unter Berücksichtigung der Durchlaufgeschwindigkeit, bis zur völligen Erschöpfung des Gutes extrahiert.
[0027] Der Extrakt wird anschliessend im Wasserbad unter schwachem Vakuum auf 350 ml eingeengt .
[0028] 1 ml Pflanzenextrakt
[0029] Chelidonin 550 bis 600 μg
[0030] Chelerythrin 20 bis 30 μg α-Homochelidonin 10 bis 15 μg
[0031] Sanguinarin 200 bis 250 μg
[0032] Gesamt-Phenanthridinalkaloide 1,47 bis 1,61 mg/ml
[0033] der Formeln:
[0034] 1. Chelidonin C20H19NO5
[0035]
2. Chelerythrin (Toddalin) C21H18NO4 +

[0036] 3. Homochelidonin (α-) C21H23NO5
[0037] 4. Sanguinarin (Pseudochelerythrin) C20H14NO4 +

[0038] Weitere Extraktionsverfahren werden von Sucher H., et al: Pharmazeutische Technologie (G. Thieme-Verlag, Stuttgart, 1978) beschrieben.
[0039] Die Identifizierung der Alkaloide und ihre quantitative Bestimmung erfolgt unter Verwendung von bekannten Vergleichssubstanzen nach bekannten Methoden der Acidimetrie und der direkten Dünnschichtchromatographie.
[0040] Für die nachfolgenden Untersuchungen wird das im Beispiel 1 gewonnene Extrakt zur Trockne eingedampft. Diese Trokkensubstanz wird dann in DMSO (Dimethylsulfoxid), Methylcellulose oder Tylose zu einer Stammlösung, enthaltend 3 mg trockenes Extrakt pro ml Lösung , gelöst .
[0041] Untersuchungen:
[0042] 1. In vitro Untersuchungen der virostatischen Aktivität des Extraktes von Chelidonium majus
[0043] Diese Untersuchung wurde mit den folgenden Virusstämmen durchgeführt:
[0044] Virus Sendai, reproduziert in 11 Tage altem Hühnerembryo.
[0045] Influenzaviren, Typ A-O-58/74/H3N2/ reproduzierbare Passagen in der Ammionhöhle vorbebrüteter Hühnerembryonen.
[0046] Virus vesicular stomatitis (VSV), Stamm Indiana, reproduzierbar in Gewebekultur L 929. Herpes simplex, Typ 1 (HSV-1) , reproduzierbar in Affennierenepithelkulturen (GMK) .
[0047] Virus encephalomyocarditis (EMC) , (ColMM), reproduzierbar in Gewebekultur L 929.
[0048] Die Stammlösung, enthaltend 3 mg getrocknetes Extrakt in DMSO, wird mit Eagle's Kulturenlösung mit Zusatz von 2% Kälberserum 1:10, 1:20 und 1:40 verdünnt und mit den einzelnen Virus-Typen 1:1 vermischt.
[0049] Verwendet werden Infektionsdosen der Viren von 1'000 bis 10'000 (TCID 50). Die Bestimmung des Virustiters im Neutralisationstest erfolgt nach einer Inkubationszeit von 2 Stunden bei Zimmertemperatur (22°C) in 11 Tagen vorbebrüteten Hühnerembryonen bzw. in Gewebekulturen je nach Virusart. Die Resultate dieser in vitro. Untersuchungen sind in den Tabellen 1 bis 5 zusammengestellt.
[0050]
[0051]
[0052]
[0053]
[0054]
[0055] 2. Untersuchung der virostatischen Wirkung des Extraktes von Chelidonium majus mittels Plaque-Assay
[0056] Platten von 35 mm Durchmesser werden mit einer HeLa- Zellkultur (Flow) in einer Menge von 0,5 x 106 Zellen/ platte beschichtet. Auf die zu einschichtigen Zellrasen, sog. Monolayers, auswachsenden Zellkulturen wird eine verdünnte Suspension von Vakziniavirus bzw. Herpes simplex, Typ 1 und 2 mit einem Titer von 104 TCID50 in einer Menge von 0,3 ml/Platte gegeben.
[0057] Die Zellkulturen werden während 1 Stunde bei 37°C in CO2 -Atmosphäre inkubiert, bis die Stadien der Adsorption und der Penetration abgelaufen sind. Dann giesst man die überschüssige Kulturflüssigkeit ab und überschichtet den infizierten Rasen mit 3 ml 0 , 5 % noch flüssigem Agar (Agar Difco mit 5% fötalem Kälberserum und Eagle's minimal essential medium).
[0058] Nach dem Erstarren des Agars, nach ca. 1 Stunde bei Zimmertemperatur, wird auf jede Platte ein Filterpapierplättchen mit einem Durchmesser von 10 mm gelegt, das die Stammlösung in 15% DMSO, enthaltend 3 mg Trockenextrakt/ml, in einer Verdünnung von 1:150 enthält. Anschliessend werden Verdünnungen von 1:150 bis 1:4'500 geprüft.
[0059] Auf Kontrollplättchen wird das Lösungsmittel, d.h. eine 15%-DMSO-Lösung, aufgebracht.
[0060] Anschliessend werden die Platten während 24 Stunden in CO2-Atmosphäre bei 37ºC inkubiert (Assab). Nach der Inkubation wird der Zellrasen mit 5% Neutralrot in Agar (3 ml/Platte) überschichtet und nochmals während 72 Stunden in CO2-Atmosphäre bei 37°C bebrütet. Die Beurteilung erfolgt mikroskopisch bei 20-facher Vergrösserung. Man bezeichnet die Virusmenge, die ausreicht, um einen Plaque zu erzeugen, als Plaque Forming Unit.
[0061] Die Zellen, die vom Virus befallen sind, können nicht mehr angefärbt werden. Sie erscheinen dann als farblose Flecken (Plaques) innerhalb des gefärbten Rasens der Normalzellen. Die Hemmung der Plaque-Bildung wird als Hemmhof in mm angegeben. Je grösser der Hemmhof, desto besser die virostatische Aktivität des Extraktes. Die Grosse der ungefärbten ringförmigen Aussparung am Rande des Plättchens ist ein Mass für die zytotoxische Aktivität des Extraktes (G. May und D. Peteri, Arzneimittelforschung 23; 5, 1973; Rada und Zavada, Neoplasma 9; 1, 1962).
[0062] Resultate mit Vakziniavirus :
[0063] Virusinfizierte Kontrollplatten zeigen deutliche farblose Flecken im Bereich von virusbefallenen Zellen auf der ganzen Plattenoberfläche. Auf den mit dem Extrakt behandelten Platten lassen sich lediglich vereinzelte ungefärbte Infektionsherde an der Peripherie des Papierplättchens feststellen. Nahezu die gesamte Plattenoberfläche zeigt einen gleichmässigen Rasen virusunbeschädigter HeLa-Zellen.
[0064] Resultate mit Herpes simplex, Typ 1 und 2: Im Plaque-Test zeigt das Extrakt eine deutliche virostatische Aktivität in einer Verdünnung von 1:150 bis 1:4'500.
[0065] Die Resultate sind in der Tabelle 6 zusammengestellt.

[0066] 3. Untersuchung der Induktion der Interferonproduktion
[0067] Untersuchungen in einer Leukozyten-Suspension in vitro zeigen bei einer Verdünnung der Stammlösung von 1:20, 1:50, 1:100, 1:200 und 1:300 keine Induktion der Interferonproduktion. Bei der Verwendung von Sendai-Virus wird kein Einfluss auf den Virusinduktor beobachtet.
[0068] 4. Untersuchung der Wirkung des Extraktes auf Herpes simplex-Infektion der Haut
[0069] Die Wirkung des Extraktes von Chelidonium majus wird, in Anlehnung an die Methode von Huber et al, J. invest. Dermatol. 62, 92 bis 95, 1974, auf eine Herpes simplex- Infektion der Haut bei männlichen Meerschweinchen, Typ Albino von 200 -bis 350 g Gewicht, untersucht.
[0070] Um mögliche Hautverletzungen auszuschliessen, wird die Rückenhaut der Tiere 48 Stunden vor dem Beginn der Untersuchung geschoren. Anschliessend werden die Tiere in Gruppen zu je 10 Tieren eingeteilt. Im Bereiche der depilierten Rückenhaut werden nach vorheriger Reinigung mit Aether vier Felder markiert und je nach Tiergruppe wird Herpes simplex Typ 1 (HSV-1) bzw. Typ 2 (HSV-2) 0,05 ml Virussuspension in einer Menge von 107 PFU/ml
[0071] (Plaque-Forming Unit = PFU) auf die markierten Flächen aufgetragen. Nach dem Auftragen wird die Virussuspension durch zwanzig oberflächliche Einstiche mit einer Injektionsnadel auf einer Fläche von ca. 1 cm2 inokuliert. Der Rest der
[0072] Virussuspension wird sorgfältig in die Haut eingerieben. 0,1 ml der St-amralösung in Methylcellulose wird in drei verschiedenen Verdünnungen (1%, 5% und 10%) auf die entsprechenden Herpes-Virus-induzierten Hautläsionen im Bereiche der Feldflächen 2-mal täglich aufgetragen. Das vierte Kontrollfeld wird mit Methylcellulose allein behandelt.
[0073] Gleichzeitig wird eine Kontrollgruppe gebildet, um den Verlauf der Virusinfektion bei unbehandelten Tieren zu verfolgen.
[0074] Die auf diese Weise induzierten herpetischen Hautläsionen, das Ausmass der Hautschädigung und des Heilungsverlaufes werden während 14 Tagen beobachtet.
[0075] Die Beurteilung der herpetischen Hautschädigung erfolgt nach folgendem Bewertungsschema:
[0076] Punktzahl Hautdefekt
[0077] 1 Erythem und leichtes Oedem;
[0078] 2 Erythem (Hyperämie), Oedem, Papeln und Vesikeln; 3 Papeln, Vesikeln und Auftreten von Erosionen;
[0079] 4 konfluierende Erosionen, stellenweise Epithelisation;
[0080] 5 wie oben, jedoch mit der Tendenz zum Uebergreifen der Läsionen auf die Umgebung.
[0081] Bei den Kontrolltieren treten die Hautveränderungen in folgender Reihenfolge auf:
[0082] 1. Tag: Erythem und leichtes Oedem; 2. bis 3. Tag: Papeln und Vesikeln;
[0083] 4. bis 8. Tag: Auftreten von Erosionen und Krusten;
[0084] 9. bis 14. Tag: Spontane Rückbildung der Hautläsionen.
[0085] Es hat sich gezeigt, dass die 5%-und 10%-Verdünnung der Stammlösung die HSV-2-induzierten Hautläsionen beim Meerschweinchen signifikant hemmen. In der Regel waren in dieser Gruppe im Bereich der behandelten Areale keine Bläscheneruptionen sichtbar. Es liess sich lediglich ausser, einem lokalen Erythem, eine tastbare Infiltration der Haut feststellen. Später trat eine Desquamation auf. Unter der Behandlung war die Dauer dieser abortiven Veränderungen deutlich verkürzt. Die Heilung der Hautveränderungen war nach einer Beobachtungszeit von 8 bis 10 Tagen praktisch immer vollständig.
[0086] Die 1%-ige Verdünnung der Stammlösung war nur schwach wirksam. Im Bereich der behandelten Flächen fanden sich Papeln und Bläschen, die jedoch keine Konfluenztendenz zeigten. Obwohl die Krustenbildung relativ rasch auftrat, war die Heilung von Hautläsionen mit einer Dauer von 14 Tagen nicht signifikant verkürzt.
[0087] Das Extrakt von Chelidonium majus erwies sich bei HSV-1- induzierten Hautveränderungen im Meerschweinchenmodell als weniger wirkungsvoll. Dermale Applikation von 5%- und 10%-iger Verdünnung der Stammlösung vermochte das Auftreten von Erythem, Oedem und vereinzelten Papulovesikeln nicht zu unterdrücken. Allerdings war das Ausmass der Bläscheneruption deutlich vermindert. Erosionen traten nur sporadisch auf und zeigten rasche Epithelisation. Die 5%- und 10%-ige Verdünnung verkürzte die Abheilzeit der herpetischen Läsionen auf 10 Tage.
[0088] Bei der Verwendung der 1%-igen Verdünnung der Stammlösung liess sich keine therapeutische Wirkung feststellen.
[0089] In der HSV-2-infizierten Gruppe konnte im Anschluss an die Inokulation kein Sterben der Tiere beobachtet werden. Hingegen sind in der HSV-1-infizierten Gruppe einige Tiere (1-3) an neurologischen Komplikationen gestorben. Dies trifft sowohl auf die 5%/10%-ige Verdünnung als auch auf die unbehandelte Kontrollgruppe zu.
[0090] Die Resultate dieser Untersuchungen sind in Tabelle 7 und 8 zusammengestellt.
[0091]
[0092] 5. Untersuchung der Wirkung des Extraktes auf Herpes simplex-Infektion am Mäuseohr
[0093] Die Untersuchung wird an 3 bis 4 Wochen alten Mäusen beiderlei Geschlechtes, Stamm Balb/c, durchgeführt. Das Mäuseohr wird mit einer Pinzette gefasst und auf die Haut der Innenseite wird ein Tropfen der Virussuspension, HSV-1 bzw. HSV-2 (Stamm MB2), in einer Menge von 107 PFU/ml aufgetragen. Anschliessend werden durch das
[0094] Inokulum mit einer dünnen Injektionsnadel zwanzig oberflächliche Einstiche vorgenommen, wobei die Injektionsnadel tangential gehalten wird, um Blutungen zu vermeiden. Die Virusinokula werden somit intradermal injiziert. Zur Prüfung der lokalen Wirksamkeit des Extraktes wird nach der Inokulation am rechten Ohr 2-mal täglich eine Verdünnung der Stammlösung von 1:10 bzw. 1:20 in Tylose appliziert. An der kontralateralen Stelle am linken Ohr wird als Kontrolle nur Tylose aufgetragen. Bei einer Kontrollgruppe ohne Behandlung wird der Verlauf der experimentellen Herpesinfektion parallel registriert.
[0095] Zur Prüfung der systemischen Wirksamkeit des Extraktes wird nach dem Infizieren eine Verdünnung der Stammlösung von 1 : 10 bzw . 1 : 20 in Tylose (ID5 0) 2-mal täglich intraperitoneal verabreicht. Bei den Kontrollen wird nur Tylose als Lösungsmittel intraperitoneal injiziert. Eine zweite Kontrollgruppe wird nicht behandelt.
[0096] Bewertet werden die lokalen klinischen Veränderungen, die der menschlichen Herpes simplex-Erkrankung ähneln und die Ueberlebensrate der Tiere jeden 2. Tag, beginnend am 6. Tag post infectionem.
[0097] Die Beurteilung der lokalen Herpes simplex-induzierten Veränderungen wird nach folgendem Schema bewertet:
[0098] Punktzahl Hautdefekt
[0099] 1 Erythem und Hyperämie;
[0100] 2 Hyperämie, Erythem, kleine Erosionen und vereinzelte Bläschen;
[0101] 3 Hyperämie, Erythem, zahlreiche Bläschen, Erosionen, Krusten;
[0102] 4 wie oben, zusätzlich nekrotische Veränderungen. 6 Tage nach Auftragen des Inokulums wurde in den Kontrollgruppen das Auftreten von Erythem (Hyperämie) und Oedem festgestellt. Im weiteren Verlauf der experimentellen Virusinfektion wurden Bläscheneruptionen, Erosionen, Krusten und manchmal sogar umschriebene nekrotische Veränderungen im Bereiche der Ohrinnenseite beobachtet.
[0103] Das Extrakt beeinflusst in signifikanter Weise den Ablauf der experimentellen HSV-1- und HSV-2-Infektion am Mäuseohr.
[0104] Eine dermale oder systemische Applikation des verdünnten Extraktes bewirkt eine Verminderung des lokalen Oedems und des Ausmasses der Bläscheneruption. Die wenigen Bläschen zeigten auch keine Tendenz zur Konfluenz. Erosionen und Krusten waren deutlich weniger ausgeprägt.
[0105] Im Laufe der Untersuchung starben die Tiere an Herpes simplex-induzierten Veränderungen des Zentr-alnervensystems scwohl in der Kontrollgruppe als auch in jener Extraktgruppe, deren Tiere intraperitoneal behandelt wurden. Erstaunlicherweise überlebten alle virusinfizierten Tiere, welche mit dem Extrakt mittels lokaler Applikation behandelt wurden, während bei der intraperitonealen Applikation 40 bis 60% der Tiere an Herpes simplex-induzierten Komplikationen starben.
[0106] Die Resultate sind in den Tabellen 9 bis 12 zusammengestellt.

[0107]
[0108]
[0109]
[0110] 6. Untersuchung der Wirkung des Extraktes auf Herpes- Keratitis (HSV-1) an Kaninchen-Kornea
[0111] Durch die Inokulation von Herpes simplex-Virus Typ 1 in einer Infektionsdosis von 104 TCID50 wird beim
[0112] Kaninchen eine experimentelle Herpes-Keratitis induziert.
[0113] Vor der Inokulation wird die Kornea mit einem Baumwolle-Tupfer gereinigt und mit einem Tropfen der unverdünnten Virussuspension infiziert. Die Herpes-Keratitis wird an beiden Augen ausgelöst. Das linke Auge gilt als Kontrolle und wird anschliessend mit zwei Tropfen 2%-iger Methylcellulose 2-mal täglich behandelt. Von mit Methylcellulose 1:10 und 1:20 verdünnter Stammlösung werden 2-mal täglich je zwei Tropfen in das rechte Auge instilliert. Die Behandlung beginnt am Tag der Virusinokulation. Die Beurteilung der Reaktion erfolgt vom 2. Tag nach der Virusinokulation an, jeden 2. Tag, nach einem festgelegten Punkte-Score-System.
[0114] Als Kontrolle werden mehrere Tiere gleichzeitig mit dem Virus infiziert und der Verlauf der lokalen Reaktion bewertet. Gleichzeitig wird die okulare Verträglichkeit des verdünnten Extraktes beim Kaninchen geprüft.
[0115] Die Applikation des Extraktes von Methylcellulose auf das Auge des Kaninchens hat keine nachweisbare Unverträglichkeitsreaktion, weder auf das Auge noch auf seine Adnexe, zur Folge gehabt. Die Resultate werden in der Tabelle 13 dargestellt.
[0116] Zwischen dem 14. und 21. Tag betrug die Mortalität bei den mit dem Extrakt behandelten Tieren 50%. Bei ausschliesslich mit Virus infizierten Tieren betrug die Mortalität in der gleichen Beobachtungsperiode 100%.
[0117] Bewertungsschema am Kaninchenauge: Punktzahl Befund
[0118] 1 Geringgradige Rötung der Konjunctiva bulbi ohne Oedem; geringgradige Exsudation.
[0119] 2 Rötung der Konjunctiva bulbi mit Oedem und geringgradiger Injektion und Exsudation.
[0120] 3 Starke purulent-schleimige Exsudation; starke Rötung der Konjunctiva bulbi mit deutlicher Injektion; Oedem; corneale Vesikeln.
[0121] 4 Wie oben + Bläschen + Krustenbildung. 5 Wie oben; ganz geschlossene Lider.
[0122]
[0123] Die Toxizität des Extraktes ist bereits bekannt, so dass sie nicht untersucht worden ist.
[0124] Wie aus den obigen Untersuchungen hervorgeht, beruht die Wirkung der im Extrakt enthaltenen Wirkstoffkombination auf einer spezifischen Hemmung der Virusreplikation. Dabei wird allgemein eine schneller eintretende Heilung als mit bekannten Mitteln erzielt.
[0125] Die Beispiele 2 bis 5 veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemässen Mittels.
[0126] Beispiel 2
[0127] Extractum Herb . Chelidonii : 10 ml .
[0128] Alkoholischer Auszug (Aethanol 70%) aus Herba Chelidonii 1:10; entsprechende Gesamt-Phenanthriolinalkaloide 1,47 bis 1, 61 mg /ml .
[0129] Beisoiel 3
[0130] Extractum Herb. Chelidonii spir. sicc.
[0131] Extracta sicca durch Extraktion mit 70 bzw. 90% Ethanol
[0132] (gemäss Pharmakopea helv.).
[0133] Beispiel 4
[0134] Herbae Chelidonii pulv. Lanolini
[0135] Vaselini aa 10,0 Zu Salbe gemischt Beispiel 5
[0136] Tinctura Chelidonii 5,0 Adipis lanae ad 100,0 Zu Salbe gemischt
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1. Therapeutisches Mittel zur Bekämpfung von durch
Herpesviren verursachten Infektionen, dadurch gekennzeichnet, dass es als wirksame Komponente zerkleinerte Teile oder einen Extrakt von Chelidonium majus enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Extrakt in einem polaren Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch enthält.
3. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Adjuvantien enthält.
4. Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines systemischen Präparates vorliegt.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines topischen Präparates vorliegt.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines dermatologischen Präparates vorliegt.
7. Verwendung von Teilen oder eines Extraktes von Chelidonium majus, das mit einem polaren Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch erhältlich ist, zur Bekämpfung von durch Herpesviren verursachten Infektionen.
8. Verfahren zur Bereitstellung von Teilen oder eines Extraktes der Pflanze Chelidonium majus zur Bekämpfung von durch Herpesviren verursachten Infektionen.
9. Extrakt der Pflanze Chelidonium majus zur Bekämpfung von durch Herpesviren verursachten Infektionen.
10. Wasser-Ethanol-Extrakt nach Anspruch 9.
11. Verfahren zur Herstellung eines Extraktes von Chelidonium majus durch Mazeration oder Extraktion der gegebenenfalls zerkleinerten Pflanze oder ihrer Teile.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem polaren Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch mazeriert oder extrahiert.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer Wasser-Ethanol-Mischung mazeriert oder extrahiert.
14. Therapeutisches Mittel zur Bekämpfung von durch Herpesviren verursachten Infektionen, dadurch gekennzeichnet, dass es als wirksame Komponente eine Mischung von Alkaloiden des Benzophenanthridin-Typus enthält.
15. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es Chelidonin, Chelerythrin und Sanguinarin und/oder deren Derivate enthält.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US9345736B2|2016-05-24|Topical treatment of radiation dermatitis using hamelia patens
US9872879B2|2018-01-23|Process for the preparation of plant extracts for treating skin disorders and enhancing healing of wounds
ES2692875T3|2018-12-05|Extracto vegetal de cannabis pobre en THC para el tratamiento de enfermedades
KR101001815B1|2010-12-15|신경뇌혈관 장애를 치료하기 위한 조성물
JP3650400B2|2005-05-18|育毛剤
Perdue et al.1979|South american plants II: Taspine isolation and anti‐inflammatory activity
EP0417385B1|1994-07-20|Thee oder Thee-Polyphenole enthaltendes Vorbeugungs- und Behandlungsmittel gegen Influenzavireninfektion
Lee et al.1984|Pharmacological study on piperine
CN1088460C|2002-07-31|分离加兰他敏的方法
CA1280369C|1991-02-19|Pharmaceutical with anti-tumor effect
Chan et al.2000|Induction of apoptosis in prostate cancer cell lines by a flavonoid, baicalin
US4774229A|1988-09-27|Modification of plant extracts from zygophyllaceae and pharmaceutical use therefor
Bounthanh et al.1981|Valepotriates, a new class of cytotoxic and antitumor agents
US5494661A|1996-02-27|Methods for using proanthocyanidin polymers having antiviral activity
US6068845A|2000-05-30|Inhibition of abnormal accumulation of extra-cellular matrices
US4826830A|1989-05-02|Topical application of glyciphosphoramide
EP1158994B1|2008-10-08|Pharmazeutische zusammensetzung bestehend aus gemischten wässrigen extrakten aus anemarrhena rhizoma und phellodendron rinde als analgetikum und anti-entzuendliches mittel
KR100523562B1|2005-10-25|손바닥선인장 추출물 및 이로부터 분리된 화합물을함유하는 신경세포 보호용 조성물
CA2028581C|2004-09-21|Compositions for treating fat deposits in humans
DE69531688T2|2004-07-08|Extrakt aus chinesischen kräutern
EP0000133B1|1981-09-16|Pharmazeutische Präparate mit einem Gehalt an sulfatierten Polysacchariden oder Polymeren und Zinkionen zur topischen Behandlung von Virusinfektionen.
EP0087062B1|1985-12-11|Äusserlich anwendbares, Ibuprofen enthaltendes Arzneimittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1448186B1|2008-12-17|Arzneimittel zur behandlung von viralen haut- und tumorerkrankungen
NL192821C|1998-03-04|Oftalmische oplossing.
US20020094991A1|2002-07-18|Methods and compositions for treating microtubule-mediated viral infections and lesions
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0171397A1|1986-02-19|
DE3590054C1|1997-07-17|
CH660456A5|1987-04-30|
EP0171397B1|1990-02-21|
DE3590054D2|1986-03-13|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1985-08-15| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): FR |
1985-08-15| AK| Designated states|Designated state(s): DE GB JP US |
1985-09-23| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985900614 Country of ref document: EP |
1986-02-19| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985900614 Country of ref document: EP |
1986-03-13| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 3590054 Country of ref document: DE |
1986-03-13| REF| Corresponds to|Ref document number: 3590054 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860313 |
1990-02-21| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985900614 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
CH48484A|CH660456A5|1984-02-02|1984-02-02|Therapeutisches mittel zur bekaempfung von durch herpesviren verursachten infektionen.|
CH484/84-4||1984-02-02||DE19853590054| DE3590054C1|1984-02-02|1985-01-28|Verwendung von in Chelidonium majus enthaltenen Wirkstoffen zur Bekämpfung von durch Herpesviren verursachten Infektionen|
[返回顶部]